XR-Training für die Polizei Hessen

Immersive XR-Technologie von HOLOGATE modernisiert das Polizeitraining.

Das Hessische Polizeipräsidium für Technik hat HOLOGATE mit der Bereitstellung einer modernen Virtual Reality Trainingslösung beauftragt. Ziel ist es, polizeiliche Ausbildungsinhalte in die virtuelle Realität zu übertragen, bestehende Trainings durch virtuelle Szenarien zu ergänzen und die Vermittlung notwendiger Kompetenzen der Polizeibeamten zu optimieren.

Das polizeiliche Einsatztraining findet aktuell in den Einsatz-Trainings-Zentren der Polizei Hessen und an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit statt. HOLOGATE wird im Rahmen der Ausschreibung mit seinem Geschäftsbereich HGXR eine virtuelle Trainingsumgebung bereitstellen. Das Extended Reality-System ermöglicht Training auf flexiblen Flächengrößen, die je nach Bedarf angepasst werden können. Dies erlaubt eine flexible Trainingsgestaltung und optimiert zugleich die Effizienz der Ausbildung.

Innenminister Roman Poseck erklärte im Rahmen der Eröffnung: „Die Virtual Reality Trainingsanlage ist ein weiterer Meilenstein moderner Aus- und Fortbildung der hessischen Polizei. Die Anlage gehört aktuell zu den bundesweit modernsten Trainingsstätten aller Polizei- und Sicherheitsbehörden.“

Flexibilität bis ins Detail.

HGXRs Multi-User XR-Lösungen kombinieren modernste Hardware mit der intuitiven und innovativen HOLOFORCE Blue Software, die speziell für die Anforderungen im Polizeidienst entwickelt wurde. Eine breite Palette an virtuellen Umgebungen – von urbanen Szenarien über kritische Infrastrukturen bis hin zu unterschiedlichen Gebäuden – garantiert eine dynamische Trainingsgestaltung. User können während des Trainings miteinander und mit Umgebung und NPCs interagieren.

Mit dem Szenario Editor lassen sich Trainingssituationen individuell anpassen, um gezielt auf spezifische Trainingsanforderungen einzugehen. NPCs und Objekte wie Wände und Türen können per Drag-and-Drop positioniert werden, und auch Wetter- sowie Tageszeit lassen sich flexibel einstellen. Freund, Feind oder neutrale Figuren – NPCs können individuell konfiguriert und ihr Verhalten vorab definiert oder live gesteuert werden. Diese Flexibilität maximiert den Trainingsnutzen und macht die Übungen besonders praxisnah.

Leif Petersen, CEO & Gründer HOLOGATE, betont: „Mit unserer XR-Lösung bieten wir der Polizei Hessen ein hochflexibles System, das realistische und vielseitige Trainingsszenarien ermöglicht. So können Polizeikräfte ihre Fähigkeiten optimal in einer sicheren, aber dennoch realitätsnahen Umgebung weiterentwickeln.“

Prof. Dr. Roman Poseck: “„Mithilfe der neuen Trainingseinheiten werden individuelle Kompetenzen und Handlungssicherheit im Einsatz verbessert. Dieser Meilenstein moderner Ausbildung trägt auch zu einem Gewinn an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger bei.“

Erfolg im Fokus.

Realismus ist der Schlüssel zu effektiver Vorbereitung. Das XR-System integriert die Führungs- und Einsatzmittel (FEM) der Polizei Hessen nahtlos, sei es durch die Nutzung echter Waffen oder realitätsnaher Nachbildungen. Haptik, Optik und Bedienbarkeit der FEM werden dabei präzise in die Trainingsumgebung eingebunden. Polizeikräfte trainieren den Einsatz so mit ihrer vertrauten Ausrüstung unter nahezu realen Bedingungen.

Ein integriertes Feedbacksystem liefert durch elektrische Impulse direktes haptisches Feedback bei Treffern, während visuelle Anzeigen den genauen Trefferort und Status im Szenario verdeutlichen.

Das After Action Review (AAR) ermöglicht eine schnelle und teilautomatisierte Nachbesprechung der Trainingsszenarien. Alle Handlungen der Teilnehmer werden detailliert erfasst und anonym in einer grafischen Datenbank dokumentiert. Dies bietet Ausbildern eine umfassende Analysemöglichkeit, um gezielte Fehlerkorrekturen vorzunehmen und Fortschritte zu verfolgen. Der standardisierte Übungsaufbau gewährleistet eine präzise Bewertung der Leistung und die langfristige Verbesserung der Fähigkeiten.

Langfristige Einsatzmöglichkeiten

Neben der Polizeiausbildung soll die VR-Plattform perspektivisch auch in der Beweisführung, der Rekonstruktion von Ereignissen und in der Forschung eingesetzt werden. Ein Proof of Concept (POC) wird die Kompatibilität mit zukünftigen Erweiterungen sicherstellen, um die nachhaltige Nutzung des Systems zu gewährleisten.

Die Partnerschaft mit der Polizei Hessen markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Polizeiausbildung.

Related Posts