Bundeswehr integriert Virtual Reality ins Training.
Effizient. Effektiv. Flexible.
Die Bundeswehr suchte ein neues, modernes Trainingskonzept. Eine Lösung, die die Qualität, den Umfang und die Effizienz des militärischen Trainings steigert, es realistischer, interaktiver und flexibler macht und gleichzeitig die Gesamtkosten senkt. Dies erfordert vielseitige Lösungsansätze – einer davon ist die Integration von Virtual Reality in die Ausbildung. Seit 2020 entwickelt HOLOGATE gemeinsam mit der Bundeswehr ein XR-Trainingssystem auf Grundlage der anwendungsspezifischen Software HOLOFORCE BLACK. Als erstes Ergebnis entstand der „VirtHT – Virtueller Handlungstrainer“.
Dies war der Auftakt für die von der Bundeswehr initiierte, mehrjährige Studie VIRTUOS (VIRtual Training of Urban Operations as a Multi-user Scenario). Ziel der XR-Plattform war es, ein effizientes Trainingsnetzwerk aufzubauen und einen neuen Qualitätsstandard für die militärische Ausbildung zu etablieren.
Der VR-Trainer ist ein revolutionäres Free-Roam-System mit Ganzkörper-Tracking, das modernste VR-Technologie nutzt, ganz ohne sperrige Rucksack-PCs. Hochwertige VR-Inhalte werden direkt in die Headsets gestreamt, sodass sich die Soldaten frei und ohne Einschränkungen in einer Trainingsfläche von bis zu 200 m² bewegen können.
Ausgestattet mit hochpräziser Tracking-Technologie von Kopf bis Fuß tauchen die Soldaten vollständig in die virtuelle Umgebung ein. Sie bewegen sich frei, interagieren als virtuelle Avatare und kommunizieren über ein integriertes Audiosystem miteinander. Der Ausbilder ist mit dem System verbunden, kann während der Übung Anweisungen geben oder selbst Teil des Szenarios sein.Tracker an Händen und Füßen ermöglichen realitätsnahe Bewegungen wie Handzeichen, das Öffnen von Türen oder die interaktion mit Objekten – einfach und intuitiv. Um das physische Präsenzgefühl zu verstärken, tragen die Soldaten eine Haptik-Weste und/oder einen Shock-Belt, der Treffer durch Impulse spürbar macht.
Für ein möglichst realitätsnahes Training können verschiedene authentische Waffenrepliken mit CO₂- oder elektrischem Rückstoß integriert werden. Sie basieren auf dem Original und ermöglichen präzises Schießen im virtuellen Raum. Ergänzt wird das System durch 4D-Effekte wie Wind, Geruch und Hitze sowie durch Haptikwesten und Shock-Belts, die Treffer durch spürbare Impulse simulieren – für ein noch intensiveres und ganzheitliches Trainingserlebnis.
Das HOLOGATE-Team investierte über 100.000 Entwicklerstunden, um eine Software zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen der Bundeswehr ausgelegt ist. Die stetig wachsende Bibliothek mit über 20 virtuellen Umgebungen ermöglicht umfangreiches Training auf Knopfdruck. Mit dem integrierten Szenario-Editor lassen sich Trainingssituationen individuell erstellen, blitzschnell anpassen und verändern. So können auch Szenarien geübt werden, die im realen Umfeld zu gefährlich oder nicht durchführbar wären – für eine effektivere Ausbildung und eine gezielte Einsatzvorbereitung.
Unsere Lösung wurde als VR-Plattform entwickelt, auf der sich reale und komplexe Einsatzszenarien unterschiedlichster Art simulieren, visualisieren und trainieren lassen. So wird eine wirkungsvolle Vorbereitung auf den Ernstfall ermöglicht.
Einer der größten Vorteile von XR-Training ist die Möglichkeit, vielfältige Szenarien zu simulieren, die im realen Umfeld zu gefährlich, zu teuer oder logistisch kaum umsetzbar sind. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie die Einbindung von Akteuren wie Kindern oder Tieren, die an herkömmlichen Übungen nicht teilnehmen könnten.
Aus operativer Sicht erweist sich dies als echter Gamechanger. Viele Übungen, die zuvor aus organisatorischen oder sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich waren, können nun durchgeführt werden. Virtuelles Training ist sicher, flexibel und jederzeit verfügbar. Die Bedienung ist intuitiv, der Trainingsbetrieb effizient – mit minimalem Personal- und Ressourcenaufwand.
Unter Berücksichtigung aller Faktoren zeigt sich, dass die Integration von Virtual Reality die Trainingsflexibilität deutlich erhöht und gleichzeitig die Gesamtkosten senkt.
Während der Testphase trainierten Soldaten verschiedener Teilstreitkräfte der Bundeswehr regelmäßig mit dem System in Meppen, um den militärischen Nutzen zu erproben und den Entwicklungsprozess weiter zu verbessern. Dabei zeigte sich, dass die Soldaten emotional vollständig in das virtuelle Geschehen eintauchten. Die Kombination aus aktiver Teaminteraktion, virtueller Umgebung und haptischem Feedback führte zu einem realistischen Gesamterlebnis , so konnten Stresssituationen überzeugend simuliert und wirkungsvoll trainiert werden.
„Das war ein echtes Gefecht. Man hat die Treffer gefühlt. Der Rückstoß der Waffe war deutlich zu spüren. Es wirkte sehr realistisch.“ – Studienteilnehmer
Das After-Action Review ist ein wesentlicher Bestandteil des virtuellen Trainings. Da jede Übung vollständig aufgezeichnet wird, lassen sich sämtliche Bewegungen einzelner Soldaten und des gesamten Teams im Detail auswerten. Die Teilnehmenden können den Ablauf aus unterschiedlichen Blickwinkeln beliebig oft durchgehen, so festigt sich das Erlernte nachhaltig.
Ein Vertreter der Bundeswehr betonte die Bedeutung: „Kein Ausbilder kann jedes Detail überwachen, aber das After-Action Review ermöglicht eine präzise Auswertung. Es erlaubt gezieltes Troubleshooting und individuell angepasstes Training, das in der Realität so nicht umsetzbar wäre.“
Bei einer Fachveranstaltung im März 2024 präsentierten Expertinnen und Experten aus Militär, Polizei und Sicherheitssektor die Ergebnisse der dreijährigen VIRTUOS-Studie. Die Erkenntnisse zeigten das enorme Potenzial von XR für die moderne militärische Ausbildung und unterstrichen zugleich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in anderen Bereichen.
Das Gesamtfeedback fiel äußerst positiv aus, hier einige zentrale Ergebnisse.
97% der beteiligten Soldatinnen und Soldaten aus den spezialisierten Kräften und den Spezialkräften sehen in dem VR-Trainer einen echten Mehrwert zu der bereits bestehenden Ausbildung und wünschen sich ein derartiges Systems für die Ausbildung.
85 % der Testpersonen bestätigten, dass das Training in der virtuellen Umgebung ihr Verständnis für kritische Abläufe verbessert.
84 % der Studienteilnehmer bewerteten die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten mit „gut“ oder „sehr gut“.
Wir entwickeln kontinuierlich neue Trainingsinhalte und Anwendungsszenarien. Bereits während der Testphase haben wir unser Systemportfolio für die Bundeswehr erweitert, um das mobile XR-Trainingssystem HGXR M sowie den XR-Motionsimulator für Fahr- und Flugtraining. Auch künftig arbeiten wir eng mit der Bundeswehr zusammen, um unsere Systeme weiterzuentwickeln und an sich wandelnde Anforderungen anzupassen.
Das langfristige Ziel ist der weltweite Einsatz unserer Lösung an mehreren Standorten, um ein innovatives Trainingsnetzwerk aufzubauen. Durch die Vernetzung der Systeme können verschiedene Teams und militärische Einheiten gemeinsame Einsätze in der virtuellen Umgebung trainieren.